Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (kurz EAP) ist eine ambulante Komplextherapie, bei der verschiedene Behandlungsformen miteinander kombiniert werden. Die vorwiegenden Kostenträger sind sowohl die Berufsgenossenschaften (BG) als auch Private Krankenversicherungen, Unfallkassen und die freie Heilfürsorge (Bundeswehr, Polizei, etc.). In erster Linie bietet die EAP Erwerbstätigen nach einem Wege-, Sport- oder Arbeitsunfall ein intensives und individuelles Behandlungskonzept. Sie wird auch die „kleine Reha der Berufsgenossenschaften" bezeichnet. 

Wenn die Belastbarkeit nach einem Unfall durch Heilmittelbehandlungen („Rezepte“) erreicht worden ist, können Fachärzte mit D-Arzt-Zulassung eine „Erweiterte Ambulante Physiotherapie“ (EAP) verordnen.

Private Krankenkassen bieten ihren Versicherten die EAP auch außerhalb eines Wege-, Sport oder Arbeitsunfalles an.

Im Gegensatz zur allgemeinen medizinischen Rehabilitation, sind die Anforderungen zur EAP-Zulassung besonders hoch. Von den Landesverbänden der DGUV anerkannte Rehakliniken müssen besonderen personellen, apparativen und räumlichen Kriterien entsprechen und werden regelmäßig auf die notwendigen Erfordernisse überprüft.

Die EAP setzt sich aus folgenden therapeutischen Bereichen zusammen:

  • Physiotherapie 30 Minuten (KG, KG-ZNS oder MT)
  • MTT mindestens 60 Minuten
  • Physikalische Therapie 30 Minuten (Lymphdrainage, Elektrotherapie, Kälte- und Wärmetherapie, sowie verschiedene Massagen)

Die Zusammenstellung legt der Arzt in der Eingangsuntersuchung fest.
 

Ergänzt werden kann die EAP auf zusätzliche ärztliche Verordnung auch durch Ergotherapie sowie psychologische Einzelgespräche.

Die täglichen Behandlungen finden an fünf Tagen in der Woche befundabhängig für jeweils zwei bis drei Stunden unter ärztlicher Leitung in der UniReha statt. 

In der Regel dauert die erste Verordnung einer EAP 14 Tage, kann aber bei Bedarf nach einer Kontrolluntersuchung für weitere 14 Tage verordnet werden. 

Durch die Kombination dieser Behandlungsformen entsteht ein individuelles, ganzheitliches Therapieprogramm. Hierbei begleiten Sie unsere Therapeuten permanent unterstützend.

Ziel der EAP ist eine Funktionsverbesserung oder Funktionswiederherstellung nach Unfallverletzungen oder nach Berufskrankheiten.